Thurgauer Kulturlandschaften 2026:
Die Wanderdüne
Ein kollektives Kunstarchiv auf Reisen durch den Thurgau - entdecke verborgene Schätze in einer wandernden Sandskulptur.
Mehr erfahren
Was ist die Wanderdüne?
Die Wanderdüne ist eine fünf Meter hohe, temporäre Skulptur aus Sand – ein wanderndes Kunstarchiv, das sich durch den Thurgau bewegt. In ihr verborgen: Devotionalien, Erinnerungsobjekte und Miniaturen, gespendet von Museen, Künstler:innen, Schüler:innen und Kulturinitiativen.
Die Objekte sind in Acryl gegossen, in wetterfeste Boxen verpackt oder schlicht dem Sand überlassen. Eine Düne vergisst nichts. Sie verschluckt. Sie bewahrt. Und sie gibt frei – wenn du sie fragst.
Wie ihre natürlichen Verwandten wandert diese Düne unaufhaltsam. Echte Wanderdünen bewegen sich durch die Kraft des Windes – Sand wird an der Luvseite hinaufgetragen und fällt an der windabgewandten Seite wieder hinab. So "wandern" sie Jahr für Jahr weiter, manchmal nur wenige Meter, manchmal bis zu 20 Meter pro Jahr. Die berühmte Wanderdüne von Rubjerg Knude in Dänemark verschlingt ganze Häuser auf ihrem Weg, während die Düne du Pilat in Frankreich – Europas höchste Wanderdüne mit 107 Metern – langsam ins Landesinnere vordringt und dabei einen ganzen Kiefernwald unter sich begräbt.
Wanderdünen sind Archive der Zeit: In ihren Sandschichten konservieren sie Pollen, organische Reste und manchmal sogar ganze Siedlungen. Sie bewahren Geschichten über Jahrtausende – und geben sie wieder frei, wenn der Wind die richtige Richtung hat.
Das Prinzip: Die Düne wird von Ort zu Ort weitergetragen – begleitet von einer kollektiven Ausgrabung durch die Besucher:innen. Ausgestattet mit Kinderschaufeln, Archäologiewerkzeug oder bloßen Händen begeben sie sich auf die Suche nach Kunst, Geschichte und Bedeutung.
Das Erlebnis
Vier Orte. Eine Mission.
Die Wanderdüne macht Station an vier charakteristischen Kulturorten im Thurgau. Jeweils zwei Wochen lang verwandelt sie sich in eine Mischung aus Sandkasten, Archiv, Spielfeld und Erinnerungsstätte.
Grabungszeit
Wer etwas findet, scannt den QR-Code am Objekt und erfährt dessen Herkunft, künstlerischen Kontext und Bedeutung. Alle Objekte sind Teil eines digitalen Gesamtkatalogs.
Mitnehmen statt abgeben
Die Fundstücke können behalten, online dokumentiert oder auf einer eigens dafür geschaffenen Tauschbörse untereinander getauscht werden.
Umschichtung
Die Düne selbst wird während der Projektzeit gemeinsam umgelagert – symbolisch oder real – von Fläche A nach Fläche B. Sie wandert. Und hinterlässt Spuren.
Das Dünenbasislager
Ein eigens aufgestellter Container als temporäres Basislager begleitet die Wanderdüne auf ihrer Reise durch den Thurgau und bietet einen Ort zum Schauen, Sprechen, Schöpfen – und Durchatmen.
Mini-Bar
Erfrischende alkoholfreie Longdrinks für Groß und Klein während der Ausgrabungsabenteuer.
Soundscape
Ein Musikprogramm zwischen Chill-Out-Atmosphäre und künstlerischer Soundinstallation begleitet das Dünen-Erlebnis.
Pop-up-Ausstellung
Erklärstationen, Gespräche mit Beteiligten, Infotafeln, Bücher und Bildmaterial zum Projekt und seinen Hintergründen.
Vernissagen der anderen Art
Jeder Dünen-Ort wird mit einer ganz eigenen Form der Eröffnung gefeiert – künstlerisch, überraschend, jenseits etablierter Erwartung. Denn: "Kultur beginnt dort, wo man ihr sonst keinen Raum gibt."
Street-Dance & Rap
Eine dynamische Crew und ein Rapper eröffnen mit Beats und Reimen über Jugend, Kunst und Gesellschaft.
Heavy-Metal-Band
Brachiale Energie auf der Bühne – ein Statement gegen kulturelle Schubladen und für künstlerische Vielfalt.
Vierzigköpfiger Chor
Ein akustisches Ritual des Erinnerns, das den Ort in einen Raum kollektiver Reflexion verwandelt.
Diese musikalischen Interventionen eröffnen die Düne – nicht als Event, sondern als Haltung: vielstimmig, widerständig, sinnlich.
Spielräume im Sand
Die Wanderdüne ist nicht nur Archiv, sondern auch Spielwiese. Aus dem umgelagerten Sand entstehen temporäre Erlebnisräume – je nach Ort und Lust der Beteiligten. Wo sonst Fundstücke gesucht werden, entstehen neue Spuren – vergänglich, verspielt, verbindend.
Sandburgen-Stationen
Kleine wie große Architekt:innen verwirklichen mit Schaufeln und Förmchen ihre kreative Fantasie.
Beachvolleyballfeld
Ein temporäres Spielfeld, das jederzeit aktiviert werden kann – für spontane Matches zwischendurch.
Monumental-Skulptur
Ein professioneller Sandburgenbauer formt eine beeindruckende Skulptur – als Sinnbild für das ephemere Gedächtnis der Düne.
Medien & Mitmachen
Entdecke, dokumentiere und teile deine Funde! Die Wanderdüne lebt vom Mitmachen und der gemeinsamen Reflexion. Nutze den Hashtag #WanderdüneThurgau für deine Beiträge und werde Teil des digitalen Archivs.
Handbuch & Online-Katalog
Alle Fundstücke werden in einem Sammelband und einer Online-Datenbank dokumentiert und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Wettbewerb
Wer ein Fundstück dokumentiert, nimmt an einer Verlosung teil – z. B. für Jahreskarten, Kulturreisen oder exklusive Führungen.
Tauschbörse
Online & live vor Ort – erlebe Kunstwerke als soziale Objekte und tausche deine Funde gegen andere.
Workshops
Schulklassen, Museumsteams und Künstler:innen arbeiten gemeinsam an Vermittlungsformaten rund um die Wanderdüne.
Warum das alles?
"Wer gräbt, versteht. Wer tauscht, erzählt. Wer mitnimmt, trägt Verantwortung."
Ein Spiel mit Erinnerung und Besitz
Wem gehört Kunst? Was passiert mit Geschichte, wenn man sie ausgräbt? Die Wanderdüne stellt Fragen nach Autorschaft und kulturellem Erbe.
Eine Einladung zur Partizipation
Alle dürfen mitmachen. Jede Ausgrabung ist ein individueller Zugang zur kollektiven Erzählung und schafft neue Verbindungen.
Eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation
Kunst zum Anfassen. Geschichten zum Weiterspinnen. Die Wanderdüne verbindet Landschaft, Kultur und digitale Reflexion.
Ein Pionierprojekt für einen anderen Tourismus
Neugierig, reflektiert, mit einem Augenzwinkern – die Wanderdüne lädt zu einer neuen Form des kulturellen Erlebens ein.
Call to Action
Bring deine Schaufel. Bring deine Neugier.
Komm vorbei, finde dein Objekt, dokumentiere es – oder tausch es gegen eine andere Geschichte. Die Wanderdüne wartet auf dich!

Publikumsabstimmung "Inseln eine Stimme"
Am 3. Oktober 2025 findet im Thurgauerhof Weinfelden die große Publikumsabstimmung statt. Dort entscheidet das Publikum, welches Konzept das spannendste, bewegendste und relevanteste ist. Komm vorbei, gib der Wanderdüne deine Stimme – und werde Teil des kollektiven Erinnerns.
Veranstaltungsorte & Themen
Die Wanderdüne wird an vier ausgewählten Orten im Thurgau Station machen – die genauen Standorte werden aktuell gemeinsam mit lokalen Partner:innen abgestimmt.
Urban & Jung
Möglicher Ort: Gelände des Green Day Festivals oder KAFF Frauenfeld
Eröffnung: Street-Dance & Rap
Schwerpunkt: Jugendkultur, Zugehörigkeit, Sprache der Straße
Laut & Widerständig
Möglicher Ort: Industriegelände oder Kult-X Kreuzlingen
Eröffnung: Heavy-Metal-Band
Schwerpunkt: Rebellion, Arbeit, Körper & Klang
Still & Vielstimmig
Möglicher Ort: Kartause Ittingen oder Nähe Kunstgrenze
Eröffnung: Chor mit 40 Sänger:innen
Schwerpunkt: Verlust, Ritual, Spiritualität
Offen & Überraschend
Möglicher Ort: Noch offen – evtl. Seeburgpark
Eröffnung: TBA (z.B. Blaskapelle, Techno-Kollektiv)
Schwerpunkt: Wandel, Öffentlichkeit, Spiel
Alle Orte werden mit lokalen Akteur:innen, Behörden und Partnern ko-kuratiert und individuell bespielt. Die Wanderdüne soll möglichst alle vier Großregionen des Thurgaus abdecken: Am See, Frauenfeld, Hinterthurgau und Region Amriswil.
Projektträger
Die Wanderdüne ist Teil des Festivals Kulturlandschaften Thurgau 2026, kuratiert von Kulturworx.
Mit jährlich über 60 Veranstaltungen bringt Kulturworx Kunst und Gesellschaft zusammen – mutig, lustvoll und interdisziplinär.
Das Projekt verbindet die reiche kulturelle Tradition des Thurgaus mit innovativen, partizipativen Formaten und schafft so neue Zugänge zur regionalen Identität und Geschichte.
Hinter der Wanderdüne steht ein engagiertes Team aus Künstler:innen, Kulturvermittler:innen und Organisator:innen, die gemeinsam an der Umsetzung dieses einzigartigen Projekts arbeiten.
Folge dem Projekt
Website
Besuche thurgauer-landschaften.ch für aktuelle Informationen, Termine und Hintergründe zum Projekt.
Social Media
Folge @kulturworx auf Instagram und Facebook für Einblicke hinter die Kulissen.
Newsletter
Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach.
Wir freuen uns auf dich bei der Wanderdüne 2026!